Allgemeine Informationen zu Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Formen der Spaltfehlbildung • Funktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten • Ernährung • Ursachen der Spaltfehlbildungen

Formen der Spaltfehlbildung

Abgeleitet vom Erscheinungsbild werden Lippen-Spalten (L-Spalten), Lippen-Kiefer-Spalten (LK-Spalten) und/oder Gaumen-Spalten (G-Spalten) unterschieden.

Unter dem Begriff Gaumenspalte sind dabei oft die Spaltbildungen des harten Gaumens und des weichen Gaumens (Gaumensegel) zusammengefasst. Wenn alle Spaltabschnitte betroffen sind, entstehen die sogenannten durchgehenden Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKG-Spalten).

Die Häufigkeit einer Spaltbildung wird für Europa mit etwa 1 : 500 Neugeborene angegeben.

Alle Spaltbildungen, außer im Bereich des weichen Gaumens, können einseitig oder beidseitig auftreten. Die einzelnen Spaltabschnitte können wiederum vollständig, unvollständig oder als Mikroform betroffen sein (siehe Abb.).

Unvollständige einseitige
Lippen-Spalte

Unvollständige einseitige Lippen-Spalte

Komplette einseitige
Lippen-Spalte

Komplette einseitige Lippen-Spalte

Doppelseitige komplette
Lippen-Spalte

Doppelseitige komplette Lippen-Spalte

Broschüre: Elterninformation Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Broschüre: Elterninformation Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Ausführliche Informationen rund um Behandlung, Kontrolle, Hilfen uvm. Broschüre (PDF)

Funktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten

Durch die Spaltfehlbildung fehlt je nach Grad der Ausprägung die wichtige Trennung von Mund- und Nasenraum. Das normale Zusammenwirken der Muskulatur im Bereich der Lippe und des weichen Gaumens ist nicht möglich.

In Kombination mit einer zusätzlichen Fehlposition der Zunge kann dies zu Störungen der Ernährung und Atmung aber auch des Sprechens und Hörens führen.

Durch die Vielzahl der unterschiedlichen strukturellen und funktionellen Befunde ergibt sich die Notwendigkeit der Behandlung durch mehrere in einem Team (Spalt- Zentrum) zusammenarbeitende Fachleute. Mit Hilfe zeitlich aufeinander abgestimmter Therapieschritte lässt sich zumeist eine weitgehende Normalisierung der gestörten Funktionen und eine gesunde Entwicklung des Kindes erreichen.

Ernährung

Kinder mit LKG-Spalten können auf normalem Weg ernährt werden.

Stillen kann bei einigen Spaltformen Probleme bereiten. Bei Stillproblemen kann Ihnen eine Stillberaterin oder Logopädin mit Schwerpunkt Schluckstörungen bei Säuglingen helfen. Sie haben immer die Möglichkeit, Muttermilch abzupumpen oder hochwertige moderne Säuglingsnahrung mit der Flasche zu geben. Alle Sauger sind geeignet, wobei spezielle Formen das Füttern erleichtern können.

Das Trinken an der Flasche kann beim Baby mit einer Spaltbildung länger dauern als bei anderen Babys. Beunruhigen Sie sich deshalb nicht und nehmen Sie sich dafür Zeit, denn schon bei der Nahrungsaufnahme lernt das Kind bestimmte Bewegungen, die für die Kiefer- und Sprachentwicklung wichtig sind.

Ursachen der Spaltfehlbildungen

Eine Antwort darauf ist nicht einfach und für das einzelne Kind meist nicht genau fest zu legen.

Eine gewisse Rolle spielt die erbliche Bereitschaft beim Betroffenen. Diese genetischen Faktoren können alleine oder meist nur im Zusammenspiel mit äußeren Risikofaktoren in der Schwangerschaft zur Spaltbildung führen. Diese schädigenden Faktoren müssen während der besonders empfindlichen Entwicklungsphase des Gesichts, d.h. während der fünften bis elften Schwangerschaftswoche wirksam sein.

Daher haben nur Erkrankungen oder Komplikationen in der Schwangerschaft gegen Ende des zweiten bzw. zu Beginn des dritten Schwangerschaftsmonats einen möglichen Einfluss auf die Spaltentstehung.

Durch eine gezielte Ernährung, gesundheitsbewusste Lebensweise und regelmäßiger Schwangerschaftsvorsorge lässt sich prophylaktisch das ohnehin geringe Wiederholungsrisiko einer Spaltbildung weiter verkleinern.

Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Broschüre: Elterninformation Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

Elterninformation Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten